Informationen zum Datenschutz
1. der für die Datenverarbeitung Verantwortliche und seine Kontaktdaten
Der vorliegende Prospekt enthält die Angaben der Rechtsanwaltskanzlei Vikor Áron Dávid (Sitz: 1034 Budapest, Viador utca 11., Steuernummer: 19164261-2-41, Tel: www.vikorlaw.com)(nachstehend „Anwaltskanzlei“ genannt) über die Verarbeitung personenbezogener Daten gegenwärtiger, ehemaliger und potenzieller Mandanten und verbundener Personen (nachstehend zusammenfassend als „Mandant“ oder „Mandanten“ bezeichnet) .
Zweck dieser Mitteilung ist es, die Grundsätze des Datenschutzes und der Datenverwaltung sowie die Datenschutz- und Datenverwaltungspolitik des EIGENTÜMERS darzulegen.
DIE GVO 37. Die ZOLLSTELLE ist nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten nach Artikel 3 Absatz 1 zu bestellen.
2. der Geltungsbereich der Rechtsvorschriften, auf die sich die Verarbeitung stützt
– zur Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung 2017. LIII. Gesetz („Pmt.“),
– 2017 über die Umsetzung der von der Europäischen Union und dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verhängten restriktiven Finanz- und Eigentumsmaßnahmen LII. Gesetz,
– das Gesetz von 2017 über die Tätigkeit von Rechtsanwälten. LXXVIII. Gesetz („Gesetz“),
– über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit von 2011. CXII. Gesetz („Infotv.“),
– Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG („GDPR“).
3. die Grundsätze der Datenverwaltung
Die EIGENTÜMERAGENTUR verpflichtet sich, sicherzustellen, dass die gesamte Datenverarbeitung im Zusammenhang mit ihren Tätigkeiten den Anforderungen dieser Mitteilung, der Datenschutz-Grundverordnung und den geltenden nationalen Rechtsvorschriften entspricht. Das KUNDENBÜRO wird alles tun, um die persönlichen Daten seiner Kunden und die von ihnen zur Verfügung gestellten persönlichen Daten sowie die Rechte der betroffenen Personen zu schützen. Das KUNDENBÜRO behandelt personenbezogene Daten vertraulich und trifft alle sicherheitsrelevanten, technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Im Rahmen des Vorstehenden trifft die EIGENTÜMERIN geeignete Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass personenbezogene Daten von Kunden zu jeder Zeit
– auf rechtmäßige und faire Weise und auf einer angemessenen Rechtsgrundlage (Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz);
– nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke zu verwenden und sie nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise zu verarbeiten;
– für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, angemessen und sachdienlich und auf das erforderliche Maß beschränkt sind (Datenminimierung);
– richtig sein und erforderlichenfalls auf den neuesten Stand gebracht werden; unrichtige personenbezogene Daten sollten nach Möglichkeit unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden (Richtigkeit);
– die personenbezogenen Daten in einer Form speichern, die die Identifizierung der Kunden nur so lange ermöglicht, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist; personenbezogene Daten sollten nur zu statistischen Zwecken länger gespeichert werden, sofern geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden (begrenzte Speicherung);
– so verarbeitet werden, dass eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Beschädigung (Integrität und Vertraulichkeit), durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen gewährleistet ist.
Gleichzeitig sind die Kunden verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die betroffenen Personen, einschließlich der Kontaktpersonen und der im Auftrag des Kunden handelnden Personen, wie im Auftragsvertrag festgelegt, oder andere Personen, deren personenbezogene Daten an das BÜRO DES KUNDEN übermittelt werden, die Bestimmungen der DSGVO 13 einhalten. des Europäischen Parlaments und des Rates.
4. konzepte:
-
Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person („betroffene Person“); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
-
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten;
-
„Einschränkung der Verarbeitung“: die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten zum Zweck der Einschränkung ihrer künftigen Verarbeitung;
-
„für die Verarbeitung Verantwortlicher“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet; werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten bestimmt, so können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder bestimmte Kriterien für die Bestimmung des für die Verarbeitung Verantwortlichen auch durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten festgelegt werden;
-
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet;
-
„Dritter“: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle außer der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten;
-
„Einwilligung der betroffenen Person“ ist die ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und auf eindeutige Weise erteilte Willensbekundung, mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine Handlung, die ihre eindeutige Einwilligung zum Ausdruck bringt, ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt;
-
„Datenschutzverletzung“ bezeichnet eine Verletzung der Sicherheit, die zur zufälligen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Änderung, zur unbefugten Weitergabe oder zum Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten führt;
-
„Kunde“ ist jede Person, die sich persönlich, über die Website, telefonisch oder auf andere Weise über die Dienstleistungen des BERUFSBÜROs erkundigt oder einen Vermittlungsvertrag mit dem BERUFSBÜRO abschließt.
(5) Umfang der personenbezogenen Daten, Zweck, Rechtsgrundlage und Dauer der Verarbeitung
5.1 Die Verarbeitung von Daten durch das KUNDENBÜRO erfolgt aufgrund vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen oder aufgrund einer freiwilligen Einwilligung.
5.2 Der KUNDENVERMITTLER verarbeitet folgende personenbezogene Daten von Kunden zu den nachfolgend aufgeführten Verarbeitungszwecken:
5.2.1 Anfrage über juristische Dienstleistungen auf der Website, persönlich, telefonisch oder anderweitig
(a) Name; Daten, die zur Identifizierung des Kunden erforderlich sind
(b) E-Mail-Adresse, Telefonnummer; Daten, die für eine spätere Kontaktaufnahme mit dem Kunden unerlässlich sind
(c) den Gegenstand der Anfrage (z. B.: Einzelheiten des geplanten Geschäfts, sonstige Daten in Bezug auf die Angelegenheit); die Daten, die zur Klärung der Anfrage des Kunden und zur Bereitstellung einer angemessenen, personalisierten Antwort auf der Grundlage der eigenen Informationen des Kunden erforderlich sind
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Zustimmung des Betroffenen. Die Verarbeitung erfolgt für den Zeitraum, den die Person, die die Einwilligung beantragt hat, angegeben hat, oder bis die Einwilligung zurückgezogen wird.
5.2.2 Individuelle Aufforderung zur Angebotsabgabe
(a) Name; Daten, die zur Identifizierung des Kunden erforderlich sind
(b) E-Mail-Adresse, Telefonnummer; Daten, die für eine spätere Kontaktaufnahme mit dem Kunden unerlässlich sind
(c) den Gegenstand der Anfrage (die Umstände der Angelegenheit, auf die sich der mögliche Auftrag bezieht); die Daten, die erforderlich sind, um die Anfrage des Kunden zu klären und eine angemessene, personalisierte Antwort zu geben, die auf den eigenen Informationen des Kunden beruht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Zustimmung des Betroffenen. Die Verarbeitung erfolgt für den Zeitraum, den die Person, die die Einwilligung beantragt hat, angegeben hat, oder bis die Einwilligung widerrufen wird.
5.2.3 Abschluss und Erfüllung des Anwaltsvertrages
(a) Name; Daten, die zur Identifizierung des Kunden erforderlich sind
(b) E-Mail-Adresse, Telefonnummer; Daten, die für eine spätere Kontaktaufnahme mit dem Kunden unerlässlich sind
(c) Daten, die sich auf den Vertragsgegenstand beziehen (z. B.: Angaben über die betreffende Immobilie, Familienstand, persönliche Verhältnisse); Definition des Vertragsgegenstands, Daten und Umstände, die für die Ausführung des Vertrags erforderlich sind, Ausführung des Auftrags
(d) ein Pmt. und die Ütv. Gesetzlich vorgeschriebene Daten (z. B. Daten zur Identifizierung natürlicher Personen, Kopien von Personalausweisen, Daten über prominente Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Daten zur Identifizierung natürlicher Personen von wirtschaftlichen Eigentümern) – Gesetzlich vorgeschriebene Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Erfüllung des Vertrags und die Beilegung von Streitigkeiten, die sich daraus ergeben, sowie das Pmt. und die Ütv. obligatorische Anforderungen.
Die Dauer der Datenverarbeitung ist die Erfüllung des Vertrags plus fünf Jahre (allgemeine zivilrechtliche Durchsetzungsfrist), die Aufbewahrungsfrist für die erstellten Dokumente, die nicht verschrottet werden können, ist unbegrenzt, das Pmt. und die Ütv. 10 Jahre ab dem Datum der Beendigung des Mandats, das in gesetzlich vorgesehenen Ausnahmefällen verlängert werden kann.
6. profilieren
Die AGENTUR nutzt keine automatisierte Entscheidungsfindung und erstellt keine Profile der betroffenen Personen aus den verfügbaren Daten, noch nutzt sie die Daten der betroffenen Personen für Direktmarketingzwecke.
7 Empfänger und Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Das KUNDENBÜRO gibt personenbezogene Kundendaten in der Regel an die folgenden Dritten weiter, und zwar auf der Grundlage eines Verhältnisses zwischen den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:
– mit dem BUSINESS BROKER oder mit Organisationen, die Dienstleistungen für Kunden erbringen (z. B. Versicherungsunternehmen, Wirtschaftsprüfungs- oder IT-Dienstleister usw.);
– mit Dritten, die an der Ausführung des Auftrags beteiligt sind (Gegenparteien, Behörden, Gerichte, Sachverständige, vom Kunden oder von uns beauftragte juristische oder sonstige Dienstleister, Notare);
– Aufsichtsbehörden und andere Behörden, andere Regulierungsbehörden und -stellen.
Die Kunden können persönliche Informationen über die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch das BÜRO (Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlage, Umfang der Daten, Übermittlung der Daten, Dauer der Verarbeitung) per E-Mail anfordern: info@vikorlaw.com, Tel.: +36-30-4980444, Adresse: 1307 Budapest, Pf. 54.
8. wie personenbezogene Daten gespeichert werden und die Sicherheit der Verarbeitung
Die Computersysteme der Kanzlei und andere Datenspeicher befinden sich am Hauptsitz, auf den mobilen Geräten der Anwälte und auf den jeweiligen Servern.
Das UNTERNEHMEN wählt und betreibt die IT-Instrumente, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Erbringung der Dienstleistung verwendet werden, so, dass die Daten verarbeitet werden:
– nur für befugte Personen zugänglich;
– Authentizität und Überprüfung;
– ist unverändert;
– vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.
Der KUNDENANBIETER trifft geeignete Maßnahmen, um die Daten insbesondere gegen unbefugten Zugriff, Veränderung, Weitergabe, Veröffentlichung, Löschung oder Vernichtung, zufällige Zerstörung, Beschädigung oder Verlust sowie gegen den Verlust des Zugangs aufgrund von Änderungen der verwendeten Technologie zu schützen.
Das KUNDENBÜRO gewährleistet die Sicherheit der Datenverarbeitung durch technische, organisatorische und organisatorische Maßnahmen, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, das den mit der Verarbeitung verbundenen Risiken unter Berücksichtigung des Stands der Technik angemessen ist.
Wir weisen die betroffenen Personen jedoch darauf hin, dass elektronische Nachrichten, die über das Internet übermittelt werden, unabhängig vom Protokoll (z. B. E-Mail, Web usw.) anfällig für Netzwerkbedrohungen sind, die zu betrügerischen Aktivitäten, Vertragsstreitigkeiten oder zur Offenlegung oder Änderung von Informationen führen könnten. Um Sie vor solchen Bedrohungen zu schützen, wird die EIGENTÜMERAGENTUR alle angemessenen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Die von unserer Kanzlei verarbeiteten Daten sind in erster Linie unseren zuständigen internen Mitarbeitern (Anwälte, Referendare, Kanzleimitarbeiter usw.) zugänglich und werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies geschieht im Zusammenhang mit der Beauftragung eines Anwalts oder aus anderen berechtigten Interessen (z.B. Inkasso), aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person.
9. internationale Datenübermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten der Kunden können auch an für die Verarbeitung Verantwortliche und Auftragsverarbeiter in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, wenn dies für die Ausführung der Bestellung erforderlich ist oder wenn der Kunde ausdrücklich und in Kenntnis der Sachlage seine Zustimmung erteilt hat (Artikel 49 DSGVO).
Die RECHNUNGSLEGENDE AGENTUR informiert den Kunden vor Vertragsschluss darüber, dass die übermittelten Daten gegenüber dem Empfänger außerhalb der Europäischen Union, an den die Daten des Kunden übermittelt werden, hinreichend geschützt sind:
(a) die Entscheidung der Kommission nach Artikel 93 der Datenschutz-Grundverordnung. mittels allgemeiner Datenschutzklauseln, die nach dem in Artikel 4 Absatz 2 genannten Prüfverfahren angenommen werden;
(b) die Annahme der Daten durch die Aufsichtsbehörde und die Genehmigung der Daten durch die Kommission gemäß Artikel 93 der Datenschutz-Grundverordnung. mittels allgemeiner Datenschutzklauseln, die nach dem in Artikel 4 Absatz 2 genannten Prüfverfahren genehmigt wurden;
c) GDPR 40. einen genehmigten Verhaltenskodex gemäß Artikel 16 zusammen mit einer verbindlichen und durchsetzbaren Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters im Drittland, angemessene Garantien, auch in Bezug auf die Rechte der betroffenen Personen, anzuwenden, oder
d) GDPR 42. zusammen mit einer verbindlichen und durchsetzbaren Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters in dem Drittland, angemessene Garantien, auch in Bezug auf die Rechte der betroffenen Personen, anzuwenden. In diesem Zusammenhang wird sich die ZOLLSTELLE darum bemühen, dass die von der Europäischen Kommission/NSAIH genehmigten vertraglichen Datenschutz-Musterklauseln von ihren Partnern in Drittländern übernommen werden.
10. die Rechte des Kunden
10.1 Zugangsrechte des Kunden
Der Kunde hat Zugang zu seinen persönlichen Daten. Ersucht der Kunde das KUNDENBÜRO um Auskunft darüber, ob das KUNDENBÜRO seine personenbezogenen Daten verarbeitet, ist das KUNDENBÜRO verpflichtet, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Auskunft zu erteilen.
In einigen Fällen erhält das KUNDENBÜRO keine personenbezogenen Daten von der betroffenen Person. In solchen Fällen gehen wir davon aus, dass die Person, von der wir die Daten erhalten haben, berechtigt war, sie uns zur Verfügung zu stellen. Wenn wir die Daten nicht von der betroffenen Person erhalten, ist unsere Verpflichtung, die betroffene Person zu informieren, begrenzt.
Das BÜRO DES AUFTRAGGEBERS steht jedoch der betroffenen Person auf Anfrage jederzeit zur Verfügung und wird die gewünschten Informationen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erteilen.
Das Recht des Kunden, eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob das BÜRO DES KUNDEN seine personenbezogenen Daten verarbeitet oder nicht, bezieht sich auf die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, nicht aber auf die ihn nicht betreffenden personenbezogenen Daten.
Das BÜRO FÜR ZOLLSTELLE gewährt auf Anfrage Zugang zu den personenbezogenen Daten des anfragenden Kunden und stellt eine Kopie davon zur Verfügung. Verlangt der Kunde eine zusätzliche/wiederholte Kopie seiner personenbezogenen Daten, kann das KUNDENBÜRO eine angemessene Gebühr für die im Zusammenhang mit der Erledigung des Antrags anfallenden Verwaltungskosten erheben, die vom Kunden zu tragen ist.
10.2 Das Recht des Kunden auf Berichtigung
Der Kunde hat das Recht, seine persönlichen Daten zu berichtigen. Dieses Recht erstreckt sich auf personenbezogene Daten, die ihn betreffen, und nicht auf personenbezogene Daten, die ihn nicht betreffen.
Das BÜRO DES KUNDEN berichtigt oder vervollständigt auf Antrag des Kunden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die personenbezogenen Daten des Kunden und unterrichtet die Empfänger dieser personenbezogenen Daten (sofern vorhanden) über die Berichtigung der personenbezogenen Daten des Kunden, es sei denn, die Unterrichtung der Empfänger erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
10.3 Recht des Kunden auf Widerruf
Unter bestimmten Bedingungen hat der Kunde das Recht, seine persönlichen Daten löschen zu lassen.
Das KUNDENBÜRO löscht die personenbezogenen Daten des Kunden unverzüglich, wenn das KUNDENBÜRO diese personenbezogenen Daten verarbeitet und der Kunde die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangt und die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die das KUNDENBÜRO die personenbezogenen Daten verarbeitet, nicht erforderlich sind.
Das BERUFSBÜRO löscht die personenbezogenen Daten des Klienten unverzüglich, wenn das BERUFSBÜRO die personenbezogenen Daten des Klienten verarbeitet und der Klient die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangt und der Klient die Einwilligung, auf der die Verarbeitung seiner Daten beruht, widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung der Daten des Klienten gibt.
Der BETREIBER löscht die personenbezogenen Daten des Kunden unverzüglich, wenn die Verarbeitung für die Zwecke der vom BETREIBER oder einem Dritten verfolgten berechtigten Interessen erforderlich ist und der Kunde der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den BETREIBER widerspricht und die berechtigten Gründe für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten den Widerspruch des Kunden nicht überwiegen.
Das EIGENTUM löscht die personenbezogenen Daten des Kunden unverzüglich, wenn der Kunde die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangt und die Verarbeitung dieser Daten durch das EIGENTUM nicht rechtswidrig ist oder die Löschung nach geltendem Recht vorgeschrieben ist oder die Daten des Kunden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
Das BÜRO DES KUNDEN wird die Empfänger dieser personenbezogenen Daten (sofern vorhanden) über die Löschung der personenbezogenen Daten des Kunden informieren, es sei denn, die Information der Empfänger wäre unmöglich oder würde einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern.
10.4 Das Recht des Kunden auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Kunde kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verlangen.
Das Recht eines Kunden, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, bezieht sich auf die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, nicht aber auf die ihn nicht betreffenden personenbezogenen Daten.
Das KUNDENBÜRO schränkt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden für den Zeitraum ein, in dem es die Richtigkeit dieser Daten überprüft, wenn der Kunde die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten beantragt und der Kunde die Richtigkeit dieser Daten bestreitet.
Das KUNDENBÜRO schränkt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ein, wenn der Kunde die Einschränkung der Verarbeitung von Daten verlangt, deren Verarbeitung unrechtmäßig ist, und der Kunde der Löschung dieser Daten widerspricht.
Das KUNDENBÜRO schränkt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ein, wenn der Kunde die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verlangt und das KUNDENBÜRO diese Daten für die Zwecke seiner Verarbeitung nicht mehr benötigt und der Kunde die Daten für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs benötigt.
Die EIGENTÜMERIN schränkt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ein, wenn der Kunde der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, die für die berechtigten Interessen der EIGENTÜMERIN erforderlich ist, widerspricht und der Kunde auf die Bestätigung wartet, dass es einen berechtigten Grund für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden durch die EIGENTÜMERIN gibt, der Vorrang vor dem Widerspruch des Kunden hat.
Das BÜRO DES KUNDEN wird die Empfänger dieser personenbezogenen Daten (sofern vorhanden) über die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden informieren, es sei denn, die Unterrichtung der Empfänger wäre unmöglich oder würde einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern.
Wenn das BÜRO DES KUNDEN die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden einschränkt, kann es.
– solche personenbezogenen Daten zu speichern,
– kann diese personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Zustimmung des Kunden verarbeiten,
– kann personenbezogene Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung der Rechte einer Person verarbeiten.
10.5 Das Recht des Kunden auf Datenübertragbarkeit
Der Kunde hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ungehindert (soweit technisch möglich) von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, übermitteln zu lassen, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Das Recht des Kunden auf Datenübertragbarkeit bezieht sich auf ihn betreffende personenbezogene Daten, nicht aber auf ihn nicht betreffende personenbezogene Daten.
11. datenschutzrechtlicher Vorfall
Wenn ein potenzieller Datenschutzvorfall innerhalb des Systems des BÜROS zu einem hohen Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führen kann, informiert das BÜRO die betroffene Person unverzüglich über den Datenschutzvorfall.
12. die Kundenbeziehung
Wenn Sie Kommentare, Fragen oder Bedenken bezüglich unserer Datenschutzpraktiken oder der Nutzung unserer Dienste haben, können Sie uns über die Kontaktdaten auf unserer Website kontaktieren.
13 Links zu anderen Websites
Die Website enthält Links zu anderen Dienstanbietern, die nicht unter diese Datenschutzerklärung fallen. Wenn Sie die CUSTOMER OFFICE-Website verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzrichtlinien aller verlinkten Websites, die personenbezogene Daten erfassen, sorgfältig zu lesen.
14. andere
UNSER BÜRO behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung einseitig zu ändern, indem es die betroffenen Personen davon in Kenntnis setzt.
Wir informieren unsere Kunden darüber, dass die Ermittlungsbehörde, die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit oder andere gesetzlich befugte Stellen sich an das BÜRO für Arbeitssicherheit wenden können, um Informationen, Daten oder Dokumente zu erhalten.
15. die Geschäftsordnung
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche hat 30 Tage Zeit, um Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erteilen und sie zu löschen oder zu berichtigen. Kommt der für die Verarbeitung Verantwortliche einem solchen Ersuchen nicht nach, so hat er die Ablehnung innerhalb von 30 Tagen schriftlich zu begründen.
16. datenschutzbehörde, rechtsmittel
Sie können eine Beschwerde bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einreichen:
Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
Hauptsitz: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C.
Anschrift für den Schriftverkehr: 1530 Budapest, Pf.: 5.
Telefon: +36.1.391.1400,
Fax: +36.1.391.1410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Website: http://www.naih.hu
Die betroffene Person hat außerdem das Recht, den für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß den Bestimmungen des Infotv zu verklagen.